Community
Edenkoben
Neues Wohnen und Kultur im „LudwigsPalast“
Das prächtige Gebäude der von 1877 bis 1880 unter König Ludwig II. erbauten ehemals königlich-bayerischen Präparandenschule, ein stattlicher Neurenaissance-Walmdachbau, später als Progymnasium, Realschule und Förderschule (Paul-Moor-Schule) genutzt, sieht einer weiteren, neuen Zweckbestimmung entgegen: Als engagiertes Wohnprojekt mit soziokultureller Ausstrahlung in die Ortsmitte.
Der ZammeZiehe n.e.V.
Seit Sommer 2015 unterstützt die BauWohnberatung Karlsruhe (BWK) eine aktive Gruppierung vor Ort bei ihrem Anliegen, ein Gemeinschaftliches Wohnprojekt ins Leben zu rufen, das neben dem barrierefreien zusammen Wohnen auch Räume für kulturelle Zwecke anbieten und mit Programm beleben möchte. Wer sich einen Eindruck über den Hintergrund der Gruppe verschaffen möchte, sollte nicht versäumen, in den Bericht über das Schlossfest im Sommer 2016 reinzusehen.
Die Betreiber haben sich in einem nicht eingetragenen Verein zusammengeschlossen (n.e.V.) Der Edenkobener Stadtrat fand die Anliegen des „ZammeZiehe n.e.V.“ so beeindruckend, dass er für das Gebäude und das ehemalige Schulgrundstück eine Option für die Verwertung durch den Verein aussprach.
Intensive Voruntersuchungen
Vom Planungsbüro Grünenwald + Heyl . Architekten wurde eine Planungskonzeption erstellt, die eine Nutzung des denkmalgeschützten Schulgebäudes für Wohnzwecke ermöglicht. Dabei sollen die zur Straße sichtbaren Fassaden weitestgehend in der historischen Form erhalten werden, lediglich an der Rückfassade und an den beiden Schmalseiten werden künftig großzügige vorgestellte Balkone die Nutzungsänderung erkennbar machen.
Sowohl vom eingeschalteten Statikbüro, einem Haustechnikbüro und einem Elektroplaner wurden erste Begutachtungen vorgenommen und erste Grobkonzeptionen erstellt. Ein in Auftrag gegebenes Schallgutachten hat weitere Hinweise zu nötigen Maßnahmen für die neue Wohnnutzung erbracht.
Eine engagierte Planungskonzeption für das Gebäude
Insgesamt werden 8-10 barrierefreie Wohnungen von ca. 59 bis 124 m² entstehen, eine davon rollstuhlgerecht. Darüber hinaus Räume für die Gemeinschaft.
Im mit prächtigen Gewölben ausgestatteten Sockelgeschoss werden neben den Technikräumen auch Räume für kulturelle Nutzung zur Verfügung stehen, die sowohl über einen Außenzugang als auch den inneren Aufzug erschlossen sind.
Der Gebäudezugang soll auf die Westseite verlegt werden, das bisherige zentrale Treppenhaus auf der Gebäuderückseite wird der Wohnfläche zugeschlagen, die neue Treppe auf der Nordseite des Gebäudes angeordnet.
Auch das nur teilweise ausgebaute Dachgeschoss wird für Wohnzwecke hergerichtet, hofseitig eine großzügige Dachterrasse vorgesehen.
Der Schulhof wird zum attraktiven Wohngarten und Treffpunkt für Besucher
Der derzeit komplett versiegelte Schulhof wird künftig im Randbereich PKW- und Fahrrad-Stellplätze sowie die Unterbringung von Müll und Gartengeräten aufnehmen, im zentralen Bereich aber zu einem gemeinschaftlichen Wohn- und Nutzgarten umgestaltet werden, der auch bei Veranstaltungen Besuchern angeboten werden kann.
Angelika Fesenmeyer, 1. Stadtbeigeordnete, übernimmt im Juni 2016 die Projekt-Schirmherrschaft
Bereits bei Ihrer Wahl zur 1. Stadtbeigeordneten im Juli 2014 bekundete Angelika Fesenmeyer in einem Zeitungsinterview, dass die Nutzung des Gebäudes der Paul Moor Schule in der Weinstraße für sie ein sehr wichtiges Thema sei und lud die Bevölkerung herzlich dazu ein, Ideen für eine sinnvolle Nutzung zu entwickeln.
Der Aufruf blieb nicht unerhört, wie die Initiative ZZ neV. nun bewiesen hat. Da lag es nahe, bei Frau Fesenmeyer nachzufragen, ob sie denn auch bereit wäre, für das Projekt die Schirmherrschaft zu übernehmen. Nun ist es amtlich: Frau Fesenmeyer hat diesem Anliegen des ZZ neV. am 20. Juni 2016 entsprochen, damit hatte die Gruppe einen weiteren Grund zum Feiern!
Panoramabild Ludwigsschule Hofseite
Planungsgespräch mit den Mitgliedern des ZZ neV.
Baustelle in vollem Betrieb
Ausbau des Dachgeschosses
Freigelegte Sandsteinwände
Künftiges Treppenhaus
Freigelegte gemauerte Tonnengewölbe im Sockelgeschoss
Gemütliches Beisammensein im Anschluss an das Richtfest am 2. Oktober 2019
An dieser Stelle erfahren Sie Näheres zu den nächsten Möglichkeiten, die Gruppe und das Projekt kennenzulernen:
Donnerstag, 26. September 2019
16:00 Uhr Arbeitstreffen der Projektgruppe (nur intern)
Mittwoch, 02. Oktober 2019
16:00 Uhr Start Richtfest LudwigsPalast in der Weinstraße 40 (nur geladene Gäste)
Samstag, 05. Oktober 2019
ab 11:00 Uhr Gartenaktion im LudwigsPalast, Interessierte gerne willkommen!
Donnerstag, 10. Oktober 2019
17:00 Uhr Arbeitstreffen der Projektgruppe (nur intern)
Donnerstag, 24. Oktober 2019
17:00 Uhr Gesellschafter-Versammlung LudwigsPalast GmbH & Co. KG
Ort: BauWohnberatung Karlsruhe, Ludwig-Marum-Str. 38
Donnerstag, 07. November 2019
17:00 Uhr Arbeitstreffen der Projektgruppe (nur intern)
Samstag, 16. November 2019
11:00 Uhr Gartenaktion im LudwigsPalast, Interessierte gerne willkommen
Donnerstag, 21. November 2019
18:00 Uhr Arbeitstreffen der Projektgruppe (nur intern)
Samstag, 23. und Sonntag, 24. November 2019
Coachingseminar im Haftelhof, Start Samstag 13:00 Uhr, Ende Sonntag ca. 13:00 Uhr (nur intern),
Donnerstag, 05. Dezember 2019
18:00 Uhr Arbeitstreffen der Projektgruppe (nur intern)
Donnerstag, 12. Dezember 2019
18:00 Uhr Arbeitstreffen der Projektgruppe (nur intern)
Samstag, 14. Dezember 2019
ab 18:00 Uhr gemeinsames traditionelles Jahresabschluss-Essen....(nur intern)
Wir bitten um vorherige Anmeldung wegen der Vorbereitung und ggf. nötiger Tischreservierung unter den unten genannten Kontaktdaten.
Sie können aber auch nach Einzelterminen zur ausführlichen Information, zum Kennenlernen, zur Gebäudebesichtigung fragen. Schicken Sie uns eine Mail oder rufen Sie einfach an unter der Tel.-Nr. 0721-59727.18
Um es Wohnungsbewerbern zu erleichtern, sich über die richtige Vorgehensweise ein Bild zu verschaffen, wurde von der BWK eine kurze Checkliste erstellt, aus der die wichtigsten Schritte für Interessierte zusammengestellt sind. Diese Liste finden Sie links als Download!
Freie Mietwohnung W 0.2 ca. 62 m²
Wer sich für die Planung, das Projekt, den ZZ neV. bzw eine der noch freien Wohnungen interessiert, kann bei der BauWohnberatung Karlsruhe nachfragen:
E-Mail: kontakt@bedandroses.de
Tel. Nr.: 0721-59727.18
Ansprechpartner: Berta Heyl, Alexander Grünenwald
oder Sie verwenden einfach unser Kontaktformular.
Wer mehr über die ZZ-lerInnen und ihre Aktivitäten erfahren möchte, kann mit der Gruppe per Mail unter zz-nev@gmx.de in Kontakt treten.
Unsere Projekt-Visitenkarte - gibt`s links oben als pdf-Download in Druckqualität!
Gründung der LudwigsPalast GmbH + Co. KG am 14. September 2017
Ein wichtiges Datum für die bisherigen ZZ`ler: Die Wohn-KG mit dem gemeinsam mit Herrn Dr. Dr. Jörg Maurer von der Kanzlei Bender-Harrer-Krevet ausgearbeiteten Gesellschaftervertrag wird von den Gründungskommanditisten einschließlich der Komplementärs-GmbH gegründet.
Baugenehmigung („Roter Punkt“) erfolgt am 19. September 2017
Und gleich eine Woche nach der Gründung der KG ist ein nächster Fortschritt zu verzeichnen: Die Baugenehmigung für das komplette Umbauvorhaben einschließlich beantragter Befreiungen liegt der Gruppe vor. Damit waren gleich zwei wichtige Meilensteine erreicht.
Protokollierung des Grundstückkaufs am 27. Februar 2018
Nach über einem Jahr gründlicher Vorbereitung konnte endlich die notarielle Protokollierung des Grundstückskaufs zwischen der Stadt Edenkoben (Verkäufer) und der LudwigsPalast GmbH & Co. KG erfolgen.
Schlüsselübergabe und Baubeginn am 08. Mai 2018
Nun endlich erfolgte die Schlüsselübergabe mit einer kleinen Feierstunde auf dem sonnendurchfluteten Schulhof im Beisein lokaler Prominenz mit dem Verzehr eines großen symbolischen Schlüssels aus Brezelteig. Am nachfolgenden Tag konnte mit den Rückbauarbeiten begonnen werden. Inzwischen ist der erste Teil der Rückbauarbeiten bereits erfolgt und abgeschlossen.
Richtfest am 2. Oktober 2019
Gästebuch vom Guggemol-Tag am 24. April 2016
Links auf Berichte zu wichtigen Projekt-Meilensteien:
1. Guggemol-Tag am 24. April 2016
26. Juni 2016: Kürung der neuen Schirmherrin
01. September 2016: Empfang und Gebäudeführung in der Ludwigsschule
Ausstellungseröffnung Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz am 14. Juli 2017 mit Begrüßung von Berta Heyl und Einführung von Berit Herger aus Mainz
2. Guggemol-Tag am 15. Juli 2017
Finissage zur Ausstellung Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz mit Vortrag von Berta Heyl
Bericht zum wild dabei – beim Erlebnistag Deutsche Weinstraße am 27. August 2017
Vortrag: Gemeinschaftliches Wohnen und Leben – eine neue gesellschaftliche Zukunftsaufgabe in der VHS Edenkoben, Referent: Alexander Grünenwal
14. September 2017: Gründung der LudwigsPalast GmbH & Co. KG
09. Dezember 2017: Mitwirkung bei der Adventsaktion “Flanieren und Probieren” mit Punsch und Plausch vor dem i-Punkt
27. Februar 2018: Notartermin zum Kauf der Ludwigsschule
08. Mai 2018: LudwigsPalast GmbH & Co. KG übernimmt offiziell die ehemalige Ludwigsschule
21. Juni 2018: Sommerliches Gartenfest
9. und 10. November 2018: Teambuilding und Coaching-Wochenende für die künftigen BewohnerInnen
07. Januar 2019: Umbaubeginn im LudwigsPalast
26. März 2016: Laufende Umbauarbeiten werden in der Edenkobener Rundschau dokumentiert
02. Juli 2019: Künftige Bewohnerschaft nimmt am Umzug der „Owwergässer Winzerkerwe“ teil
02. Oktober 2019: Richtfest mit mehr als 50 Gästen
Rückblick: Erster Guggemol-Tag am 24.04.16 in der Ludwigsschule - generationenübergreifende Kontakte